
Rasenkrankheiten
-
Schneeschimmel
Erkennungsbild
nahezu ganzjähriger Befall möglich
anfänglich kleine, wässrig-graue Flecken (4-6 cm), die bis auf 25 cm sich vergrössern und ineinanderlaufen können
oft dunkler Ring am Rand der Flecken
dichtes, watteartiges grau- bis rosafarbenes Myzel bei hoher Luftfeuchtigkeit
Befall- Möglichkeiten
Temperaturschwankungen zwischen 2°C und 14°C
langanhaltende Feuchtigkeit
geringe Luftzirkulation
liegengelassenes Schnittgut
Kaliummangel
Vorbeugung
Herbstdüngung mit Kalium
Entfernung des Schnittgutes vom letzten Herbstschnitt (3,5 – 4,0 cm)
Gründliches vertikutieren, striegeln und Materialentfernung im Frühjahr
-
Typhula- Fäule
Erkennungsbild
Befall in den Wintermonaten, warme Jahreszeit wird in Form von Sklerotien überdauert
Gräser papierartig vertrocknet, verklebt und manchmal von grauweissem Pilzmyzel umgeben
Blätter sterben von der Spitze her ab
Verfärbung der Sklerotien orangebraun, später schwarz erkennbar
Befall- Möglichkeiten
Temperaturen zwischen 0°C und 10°C
Lang andauernde Schneedecke
Schneedecke auf nicht gefrorenem Boden
Hohe Luftfeuchtigkeit
Vorbeugung
Herbstdüngung mit Kalium
ausgewogene Stickstoffgabe
regelmässiges Vertikutieren
Entfernung von Schnee
-
Rotspitzigkeit
Erkennungsbild
Befall ganzjährig möglich
anfangs unregelmässige, hellbraune Flecken, die später strohfarbene werden
rosafarbenes, watteartiges Myzel
epidemisches Auftreten bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 16°C und 22°C möglich, Rasen sieht rötlich aus
Befall- Möglichkeiten
Langanhaltende Feuchtigkeit
Stickstoffmangel
Vorbeugung
Düngung mit Langzeitstickstoff
gezielte Gabe von Langzeitstickstoff bei N- Mangel
regelmässiger Rasenschnitt mit geschliffenen Messern
-
Pythium- Wurzelfäule
Erkennungsbild
Befall hauptsächlich in den Sommermonaten
unregelmässige Flecken wie bei Trockenschäden
Gräser wirken schleimig und sind leicht zu entfernen
absterben der Wurzeln durch dessen Befall
Befall- Möglichkeiten
Feuchte Bestände
Temperaturen über 30°C am Tag und über 20°C in der Nacht
hohe Luftfeuchtigkeit hohe N- Düngung
Vorbeugung
Bewässerung am Morgen
Vermeidung von Überwässerung
Beseitigung von Bodenverdichtungen durch Aerifizieren
neu verlegte Rollrasen- bzw. frisch gesäte Flächen regelmässig schneiden
-
Dollarspot
Erkennungsbild
klar abgegrenzte Stellen mit 2 – 3 cm Durchmesser, die später bis 15 cm gross werden können
spinnenartiges Myzel auf dem Rasen bei hoher Luftfeuchtigkeit
eingeschnürte Halme an der befallenen Stelle
Befall- Möglichkeiten
hohe Temperaturen (20°C - 30°C) und kühle Nächte
Mangel an Stickstoff und Kalium
feuchte Witterung, Tau
wenig Bodenwasser, Trockenstress
Vorbeugung
ausgewogene, gleichmässige Nährstoffversorgung (Langzeitstickstoff und systematische Kaliumgabe)
Beseitigung von Bodenverdichtungen durch aerifizieren
Reduzierung Rasenfilz durch vertikutieren
gezielte Bewässerung
Einsatz Bodenbenetzungsmittel
-
Hexenringe
Erkennungsbild
Typ I: Rasen stirbt kreisförmig ab, evtl. wachsen Hutpilze; schwer zu bekämpfen.
Typ II: dunkelgrüne Ringe mit verstärktem Graswachstum; Fruchtkörperbildung möglich.
Typ III: Nur Fruchtkörperbildung, sowohl kein abgestorbenes Gras als auch keine intensive Grünfärbung
Befall- Möglichkeiten
hohe Gehalt an organischen Substanzen, starker Rasenfilz
oft in älteren Anlagen ein Problem
Bodenverdichtung, ungünstige Luft- und Wetterverhältnisse im Boden
Vorbeugung
ausgewogene, gleichmässige Nährstoffversorgung mit Langzeitrasendünger
Beseitigung von Bodenverdichtungen durch aerifizieren
Reduzierung Rasenfilz durch vertikutieren
Aufnahme Schnittgut
Einsatz Bodenbenetzungsmittel