
-
Striegeln ist ein wichtiger Bestandteil der mechanischen Bestandspflege und eine bewährte Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung. Die Methode bringt Bestandsverbesserung durch Entfernen von abgestorbenem Material, Verminderung von Filzbildung und Verbesserung der Luft- / Wasserzirkulation.
Arbeitsbreite: 160 – 480 cm
-
das Verticutieren entfernt Rasenfilz, der wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe aufsaugt, damit das Wurzelwachstum wieder angeregt werden und sich der Grasbestand Ihrer Rasenfläche wieder verbessern kann.
Zeitraum: April – Oktober
Arbeitsbreite: 130 – 180cm
Arbeitstiefe: 8 mm
Messerabstand: 2 cm
-
Sanden dient zur Förderung der Durchlässigkeit der Rasentragschicht, erleichtert das Wurzelwachstum. Zudem wird durch die Verminderung von hoher Regenwurmaktivität die Bespielbarkeit erhöht.
Zeitraum: März – November
Arbeitsbreite: 100 – 600 cm
Menge: 2 - 4 Liter / m²
-
Tiefenlockern dient zur Lockerung des Bodens, Förderung der Bewurzelung und Gasaustausche.
Intensiver Spielbetrieb, vor allem bei nasser Witterung, führt zu Bodenverdichtung bis in tiefere Lagen; Durchwurzelung, Nährstoffaufnahme sowie Wasser- und Luftdurchlässigkeit werden stark beeinträchtigt. Wurzeln haben in der Regel die Fähigkeit den Unterboden zu lockern, können jedoch verdichtete Zonen nicht durchdringen und bleiben flachwurzelnd an der Oberfläche. Weitere Schäden sind somit unvermeidlich und der Bodenzustand verschlechtert sich von Jahr zu Jahr.
Zeitraum: März und Oktober – November
Arbeitstiefe: 20 – 38 cm
Löcher: 80 – 120 Stk. / m²
-
Aerifizieren sorgt durch die Lochung mit Voll- / Hohl- Spoons nicht nur für eine Verbesserung der Belüftung bzw. des Gasaustausches, sondern trägt auch zur Bekämpfung von Verdichtungen und dem Ausgleich der Rasenfläche bei.
Zeitraum: März – September
Arbeitstiefe: 16 - 18 cm
-
Der Recycling- Dresser wurde entwickelt, um die unteren Bodenschichten zu belüften und den Boden mit bestehendem Gras zu mischen. Die Eliminierung von Schichtungen und Verdichtungen führt zur Verbesserung der Spieloberfläche. Eine gemischte homogene erste Schicht hat weniger Dehydrierungsprobleme und zeigt eine höhere biologische Aktivität. Dies bringt eine bessere Aufnahme des Düngers und verstärkte Unterstützung der Wurzelbildung mit sich.
Zeitraum: März – September
Arbeitsbreite: 160 cm
Arbeitstiefe: 10 – 25 cm
Messerabstand: 25 cm
-
Durch den Abschlepprost werden Sand oder Rückstände, wie z.B. durch die Tiefenlockerung hervorgebrachte Erdstöpsel, zerkleinert und sowohl auf der Abschlepprost als auch in die Löcher verteilt, um Unebenheiten auszugleichen.
Arbeitsbreite: 180 cm
-
Die Rasenkehrmaschine kommt nach dem Abschleppen oder Striegeln zum Einsatz. Diese entfernt das ausgestriegelte Material und sämtliche Reste, die nicht in das wunderschöne Grün gehören. Die Gräser werden nochmals aufgerichtet und können sofort in die Wachstumsphase übergehen.
Arbeitsbreite: 130 – 180 cm
-
Durch die Nachsaat lassen sich Lücken im Bestand schließen und die Etablierung von Unkraut und Ungräsern minimieren. Wichtig hierbei ist die richtige Qualität der Saatmischung, die korrekte Ausbringung und die anschließend ausreichende Pflege.
Zeitraum: Mai – Oktober
Arbeitsbreite (Vredo / Overseeder): 160 – 180 cm (Rillenabstand 3,5 - 8 cm)
Arbeitsbreite (Speedseed): 160 cm
Aussaatmenge: 5 - 25g / m²
-
Die Düngung ist der Startschuss für das Grün. Durch den frühen Start des Spiel- und Trainingsbetriebs auf den Plätzen, hat der Rasen wenig Zeit sich auf die hohen Belastungen vorzubereiten. Aus diesem Grund müssen die Gräser schnellstmöglich in das Wachstum kommen und einen hohen Deckungsgrad erreichen. Durch die Verwendung von ausschließlich Spezialdünger für Sportrasenflächen, wird die Widerstandskraft der Gräser gestärkt, wodurch größere Schäden in der Grasnarbe vermieden werden können.
Auf belasteten Fußballplätzen ist eine Düngung viermal jährlich empfehlenswert.
Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen an, den Düngemittelprozess komplett für Sie zu übernehmen.
-
Mit Shockwave werden Verklebungen und Sperrschichten getrennt. Das Gerät lockert mit seinen 12mm breiten Messern bis in eine Tiefe von 17 bis 25cm und schiebt die Rasentragschicht von einer Richtung in die andere. Somit wird sowohl die Rasenverwurzelung belüftet, als auch durch die nicht konisch verlaufenden Messer die Oberflächenwasser-Ableitung extrem verbessert.
Bei normalen Verdichtungen wird in eine Richtung (längs), bei starken Verdichtungen in zwei Richtungen (längs und quer) gelockert.
Zeitraum: März und Oktober – November
Arbeitstiefe: 25 cm
Arbeitsbreite: 160 cm
Schlitzabstand: 25 cm
Schlitzbreite: 12 mm
-
Eine Art von Bodenbelüftung mit Leichtwalzung des Spielfeldes, geeignet auch bei feuchter Witterung.
Zeitraum: März – November
Arbeitsbreite: 150 cm
Arbeitstiefe: 15 cm
-
Pflanzenschutz von Unkrautvernichter und Düngemittel
Zeitraum: April – Oktober
Arbeitsbreite: 600 cm
-
Grünflächenpflege ist für Sie zu zeitaufwendig oder Sie haben kein Personal für diese aufwendigen Arbeiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir mähen und mulchen Ihre Flächen wie beispielweise Baugrundstücke, Firmengelände, Parkanlagen, Sportanlagen zu fairen Preisen. Egal wie groß die zu bearbeitenden Flächen sind, wir haben für alles eine Lösung.
Mit unseren Hochleistungsmähern und Mulchgeräten können wir die Fläche eines Fußballplatzes binnen einer Stunde mähen – natürlich mit bester Schnittqualität. Selbst schlecht zugängliche und steile Areale stellen dank Allrad und tiefem Schwerpunkt keinerlei Probleme für uns dar.
-
Homogene Lockerung der Rasentragfläche ohne wesentliche, sichtbare Beschädigungen der Rasenoberfläche durch Druckluft Injektionslanzen.
Die Rasentragschicht in der Grösse eines Fussballfeldes wird durch dieses Verfahren mit bis zu einer Millionen Liter Sauerstoff versorgt, wodurch sich die Qualität des
Hybrid- und Natursportrasens langfristig steigert.
Zeitraum: März - September
Arbeitstiefe: 8 - 18 cm
Arbeitsbreite: 1.60 m
-
Verfüllte Kunstrasenflächen sind tagtäglich Umwelteinflüssen ausgesetzt. Für eine wirksame Pflege ist es eine regelmässige Aufnahme des Füllmaterials aus dem Rasenflor unabkömmlich. Das Material wird durch Absieben von groben Verunreinigungen und Feinstaub befreit. Ziel ist es, die abgeknickten Rasenfasern wieder aufzurichten und das Füllmaterial zur Stabilisierung des Rasenflors wieder einzubringen.
Unverfüllte Kunstrasenflächen sollten quartalsweise eine Grundreinigung erhalten. Hierbei wird nicht nur der Boden von Abrissen, Pflanzenresten und Abfällen befreit, sondern die Gräser durch die Bürsten auch wieder aufgerichtet. Hinzu ist eine jährliche Tiefenreinigung von Pollen, Staub und Abriebmaterial empfehlenswert.