
Hirsen im Rasen
-
Hühnerhirse
Herkunft: warme und tropische Regionen
Standort: frische bis feuchte, nährstoffreiche Sand- und Lehmböden mit mittlerem Humusgehalt
Lebensdauer: 3 – 7 Jahre der Samen im Boden
-
Grüne Borstenhirse
Herkunft: warme Regionen
Standort: trockene, warme nährstoffreiche Sand- und Lehmböden
Lebensdauer: + 40 Jahre der Samen im Boden
-
Bluthirse
Herkunft: Tropen und Suptropen
Standort: sandige, ausreichend mit Kalk und Nährstoffen versorgte Böden
Lebensdauer: + 100 Jahre der Samen im Boden
Wachstumsbedingungen
Die Samen der meisten Hirsen überleben jahrelang im Boden und gelangen z.B. durch Bauarbeiten an die Oberfläche, wo sie dann anfangen zu keimen. Im Rasen treten jedoch einjährige Hirsen auf, die bei Temperaturen um die 21°C an der Oberfläche keimen. Bei heissem, trocknem Wetter breiten sie sich schnell aus, bei sinkenden Temperaturen stellen sie ihr Wachstum ein und beim ersten Frost sterben sie ab. Im darauffolgenden Frühjahr sind grosse Lücken sichtbar, die Platz für neues Unkraut bieten
Bekämpfung
Da Pflanzenschutzmittel im Hausgarten nicht erlaubt sind, müssen die noch kleinen Hirsen bei feuchtem Boden ausgerissen und die entstandenen Lücken nachgesät werden.
Bei den übrigen Rasenflächen berate ich Sie gerne.
Vorbeugung
Saatzeitpunkt im Frühjahr bzw. ab Mitte August setzen
Rasenmischungen mit schnellkeimenden Englisch- Raigras- Sorten und mit keimbeschleunigten Wiesenrispenzüchtungen säen (z.B. UFA- Primera Highspeed)
Vorsaatdüngung zur Beschleunigung der Jugendentwicklung der Pflanzen
gezielte Bewässerung während der Keimphase für schnellen Auflauf der Gräser
2,5 Wochen nach der Saat erste Rasenschnitt bei 6 – 8 cm, um Bestockung, Blatt- und Triebbildung zu fördern