Rasenkrankheiten

  • Schneeschimmel

    Erkennungsbild

    • nahezu ganzjähriger Befall möglich

    • anfänglich kleine, wässrig-graue Flecken (4-6 cm), die bis auf 25 cm sich vergrössern und ineinanderlaufen können

    • oft dunkler Ring am Rand der Flecken

    • dichtes, watteartiges grau- bis rosafarbenes Myzel bei hoher Luftfeuchtigkeit

    Befall- Möglichkeiten

    • Temperaturschwankungen zwischen 2°C und 14°C

    • langanhaltende Feuchtigkeit

    • geringe Luftzirkulation

    • liegengelassenes Schnittgut

    • Kaliummangel

    Vorbeugung

    • Herbstdüngung mit Kalium

    • Entfernung des Schnittgutes vom letzten Herbstschnitt (3,5 – 4,0 cm)

    • Gründliches vertikutieren, striegeln und Materialentfernung im Frühjahr

  • Typhula- Fäule

    Erkennungsbild

    • Befall in den Wintermonaten, warme Jahreszeit wird in Form von Sklerotien überdauert

    • Gräser papierartig vertrocknet, verklebt und manchmal von grauweissem Pilzmyzel umgeben

    • Blätter sterben von der Spitze her ab

    • Verfärbung der Sklerotien orangebraun, später schwarz erkennbar

    Befall- Möglichkeiten

    • Temperaturen zwischen 0°C und 10°C

    • Lang andauernde Schneedecke

    • Schneedecke auf nicht gefrorenem Boden

    • Hohe Luftfeuchtigkeit

    Vorbeugung

    • Herbstdüngung mit Kalium

    • ausgewogene Stickstoffgabe

    • regelmässiges Vertikutieren

    • Entfernung von Schnee

  • Rotspitzigkeit

    Erkennungsbild

    • Befall ganzjährig möglich

    • anfangs unregelmässige, hellbraune Flecken, die später strohfarbene werden

    • rosafarbenes, watteartiges Myzel

    • epidemisches Auftreten bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 16°C und 22°C möglich, Rasen sieht rötlich aus

    Befall- Möglichkeiten

    • Langanhaltende Feuchtigkeit

    • Stickstoffmangel

    Vorbeugung

    • Düngung mit Langzeitstickstoff

    • gezielte Gabe von Langzeitstickstoff bei N- Mangel

    • regelmässiger Rasenschnitt mit geschliffenen Messern

  • Pythium- Wurzelfäule

    Erkennungsbild

    • Befall hauptsächlich in den Sommermonaten

    • unregelmässige Flecken wie bei Trockenschäden

    • Gräser wirken schleimig und sind leicht zu entfernen

    • absterben der Wurzeln durch dessen Befall

    Befall- Möglichkeiten

    • Feuchte Bestände

    • Temperaturen über 30°C am Tag und über 20°C in der Nacht

    • hohe Luftfeuchtigkeit hohe N- Düngung

    Vorbeugung

    • Bewässerung am Morgen

    • Vermeidung von Überwässerung

    • Beseitigung von Bodenverdichtungen durch Aerifizieren

    • neu verlegte Rollrasen- bzw. frisch gesäte Flächen regelmässig schneiden

  • Dollarspot

    Erkennungsbild

    • klar abgegrenzte Stellen mit 2 – 3 cm Durchmesser, die später bis 15 cm gross werden können

    • spinnenartiges Myzel auf dem Rasen bei hoher Luftfeuchtigkeit

    • eingeschnürte Halme an der befallenen Stelle

    Befall- Möglichkeiten

    • hohe Temperaturen (20°C - 30°C) und kühle Nächte

    • Mangel an Stickstoff und Kalium

    • feuchte Witterung, Tau

    • wenig Bodenwasser, Trockenstress

    Vorbeugung

    • ausgewogene, gleichmässige Nährstoffversorgung (Langzeitstickstoff und systematische Kaliumgabe)

    • Beseitigung von Bodenverdichtungen durch aerifizieren

    • Reduzierung Rasenfilz durch vertikutieren

    • gezielte Bewässerung

    • Einsatz Bodenbenetzungsmittel

  • Hexenringe

    Erkennungsbild

    • Typ I: Rasen stirbt kreisförmig ab, evtl. wachsen Hutpilze; schwer zu bekämpfen.

    • Typ II: dunkelgrüne Ringe mit verstärktem Graswachstum; Fruchtkörperbildung möglich.

    • Typ III: Nur Fruchtkörperbildung, sowohl kein abgestorbenes Gras als auch keine intensive Grünfärbung

    Befall- Möglichkeiten

    • hohe Gehalt an organischen Substanzen, starker Rasenfilz

    • oft in älteren Anlagen ein Problem

    • Bodenverdichtung, ungünstige Luft- und Wetterverhältnisse im Boden

    Vorbeugung

    • ausgewogene, gleichmässige Nährstoffversorgung mit Langzeitrasendünger

    • Beseitigung von Bodenverdichtungen durch aerifizieren

    • Reduzierung Rasenfilz durch vertikutieren

    • Aufnahme Schnittgut

    • Einsatz Bodenbenetzungsmittel